“Bei keinem Zusammenarbeiten ist ein Schuss persönlicher Wärme, ein Schuss persönlicher Zuneigung zu entbehren. Wo es friert, da wächst nichts.”
Julius Langbehn
Wir tragen durch aktives Engagement zum Wandel bei
Unsere Vision...
... ist es, die Beteiligung der Bürger am Ort zu stärken und Initiativen aus der Bürgerschaft und der Gemeindeverwaltung noch näher zusammenzubringen und intensiver zu koordinieren.
Wir setzen ein Zeichen für Miteinander und Zusammenhalt
Unsere Mission...
... ist es, eine transparente Plattform bereitzustellen, auf der Otterfinger Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an der Gestaltung ihrer Gemeinschaft arbeiten können. Sie soll Raum für Diskussionen, Ideenaustausch und die Entwicklung von Lösungen bieten, die das Wohl der Gemeinschaft zugunsten gemeinnütziger, kultureller und mildtätiger Zwecke fördern.
AK Kunst & Kultur
Der Verein "Bürgerforum Otterfing" wurde am 16.10.2023 gegründet und hat seinen Ursprung im Otterfinger Bürgerforum "Agenda 21", das mit Gemeinderatsbeschluss vom 8.7.1997 verabschiedet wurde. Es besteht seitdem als eine Initiative von Otterfinger Bürgerinnen und Bürgern zur Förderung des bürgerlichen Engagements/Ehrenamtes zugunsten gemeinnütziger, kultureller und mildtätiger Zwecke.
Das Engagement der Arbeitskreise, sich für Umwelt, Natur und Heimat einzusetzen und die Gemeinde bei der Verwirklichung ihrer Ziele zu unterstützen, werden durch die Vereinsgründung intensiviert. Dabei ist die Idee, Initiativen aus der Bürgerschaft und der Gemeindeverwaltung noch näher zusammenzubringen und intensiver zu koordinieren. Der Verein trägt damit dazu bei, die Beteiligung der Bürger am Ort zu stärken und zu bündeln.
von links: Kerstin Wießer-Buchholz, Manfred Lenzer, Dr. Michael Seewald, Cornelia Seitz, Dr. Eva Fuchs, Manfried Doll, Marion Wessely, Alfred Aigner
Danke Manfried Doll für 20 Jahre Bürgerforum/Agenda 21
Du hast mit uns aus der Agenda 21 ein Bürgerforum gestaltet und maßgeblich die Vereinsgründung unterstützt.
Antrag von Robert Preißing und Hertha Böhner zur Schaffung einer lokalen Agenda 21
Der Antrag wurde mit 10 zu 7 Stimmen angenommen und so war das Entstehen der Agenda 21 in Otterfing offiziell beschieden.
Arbeitskreis Verkehr (Sprecher Michael Schekatz)Arbeitskreis Mobilfunk (Sprecher Johann Schöttl)
Arbeitskreis Heimatbuch (Sprecher Herber Benninger)
Arbeitskreis Soziales Leben (Sprecher bis 2007 Dr. Thurner, ab 2007 Manfried Doll)
Arbeitskreis Kunst und Kultur (Sprecher Hertha Böhner)
Arbeitskreis Musik (Sprecher Andreas und Ulrike Stockmeier)
Arbeitskreis Ortsentwicklung (Sprecher Günther Schneider)
Arbeitskreis Lawine (Sprecher Rudolf Brenninger)
Unter der leitenden Architektin
Vera Winzinger-Wagner fand auch eine Bürgerbegehung im Ort statt.
2006 entstanden u.a diese Ortsansichten
Hier zum Dokument welches heute noch als Basis für die Ortsentwicklung dient.
2006 also 1003 Jahre nach Erstnennung von Otterfing
Vor allem war der Arbeitskreis gefordert, als bekannt wurde, dass eine Schülerin besonders strahlungssensibel reagiert. Daraufhin schirmenten sich die Anwohner rund um das Rathaus vor den Strahlen ab.
Der Schülerin ging es aber erst besser als diese die Schule wechselte.
unten ist die original Ankündigung aus dem Jahr 2005 zu sehen
Bilder vom 8. Konzert
In Erinnerung an Andreas Stockmeier
Links sehen Sie den original Entwurf aus dem November 2005
Das Programm aus dem Jahr 2005 finden Sie hier
Zentrale Hackschnitzelheizung für das Rathaus, die Schule und das Feuerwehrhaus in Otterfing
Am 25.06.2007 fand die erst Sitzung des Arbeitskreis "Soziales Leben" mit dem neuen Sprecher Manfried Doll statt.
Zusammenarbeit bei Projekten Gemeinderat - Bürgerforum gem. GR Workshop 20.09.2008
Video zu 20 Jahren Agenda 21 in Otterfing
Auch von Minister Goppel gab es einen Videogruß
Das Gemeindeblatt berichtete in seiner Novemberausgabe 2017 wie folgt: