· 

Strombilanz Otterfing

Laut Otterfinger Ortsentwicklungsplan mit integriertem Energiekonzept von 2013 betrug der Strombedarf auf dem Gemeindegebiet im Jahr 2011 ca. 18 Mio. kWh (Kilowattstunden) pro Jahr.
Bis heute ist der Strombedarf um ca. 7% auf etwa 19,3 Mio. kWh angestiegen. Dieser Anstieg ist auf das Bevölkerungswachstum von ca. 1% pro Jahr sowie die Gewerbeansiedlungen zurückzuführen. Die jüngste Verbreitung von batterieelektrischen Fahrzeugen ist in den Zahlen noch nicht enthalten.

Der aktuelle Strombedarf wird bilanziell (d.h. bilanziert über ein Jahr) zu etwa 17% aus EE-Anlagen auf dem Gemeindegebiet gedeckt. Hier tragen vor allem diverse Photovoltaikanlagen den größten Beitrag, ergänzt von einer Biogasanlage im Norden Otterfings. Die verbleibenden 83% des Strombedarfs (etwa 16 Mio. kWh) werden von außerhalb Otterfings aus erneuerbaren, fossilen und nuklearen Quellen gedeckt.

 

Die Gemeinde Otterfing strebt bis 2035 eine bilanzielle Energieautarkie an. Dieses Ziel gilt insbesondere auch für die Stromversorgung. Eine aktuelle Prognose der Bundesregierung geht von einer mittelfristigen Zunahme des Strombedarfs von ca. 15% aus. Die Zunahme wird vor allem durch die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen begründet und kann in etwa auch für Otterfing erwartet werden. Demnach könnte der Strombedarf im Gemeindegebiet bis 2030 auf 22 Mio. kWh ansteigen.

 

Geht man davon aus, dass auf Otteringer Gemeindegebiet eine Windkraftanlage entsteht und Photovoltaikanlagen auf privaten und gewerblichen Däch ausgebaut werden, kann die erzeugte erneuerbare Energiemenge im gleichen Zeitraum auf etwas über 15 Mio. kWh ansteigen. Die Deckungslücke zur bilanziellen Autarkie würde dann auf 30% bzw. 6,5 Mio. kWh reduziert werden. Ein deutlich schnellerer Ausbau von Photovoltaikanlagen wäre durchaus möglich und könnte die Lücke weiter schließen. Bilanzielle Eigenversorgung Otterfings mit Strom bis 2035 ist eine Herausforderung, könnte bei begrenztem Anstieg des Strombedarfs und einer zügigen Erschließung der lokalen erneuerbaren Potenziale jedoch erreicht werden.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0