· 

Energiemonitor Teil 2

 

Weitere Informationen zum EnergieMonitor Otterfing 

 

 Für jede Energiequelle und jede Verbrauchergruppe findest du im EnergieMonitor zusätzliche Details.

 

 

 

Aktuell sind 494 PV-Anlagen in unserer Gemeinde registriert.

Diese Zahl bezieht sich auf fest installierte Anlagen. Balkonkraftwerke sind nicht enthalten. 

 

Warum nicht? 

 

1. Balkonkraftwerke können maximal 800Watt über eine ‚Schuko‘ Steckdose einspeisen.

Aktuell gibt es einen Boom für kleine Speicher (Akku) für diese Anlagen, so dass diese Grenze maximal ausgenutzt werden kann. Die Leistung ist im Vergleich zu den „großen Heimanlagen‘“ (circa 5-10kWp) relativ gering.

 

 2. Balkonkraftwerke müssen nur im Marktstammdatenregister gemeldet werden, nicht aber beim Netzbetreiber. 

Ihre Wirkung zeigt sich aber indirekt, durch den gesunkenen Stromverbrauch in Haushalten. 

 

Wann erscheinen neue Anlagen im Monitor?

Sobald eine neue Anlage korrekt angemeldet und in Betrieb genommen wurde, wird sie im EnergieMonitor einmal pro Woche aktualisiert.

 Neue Anlagen sind also zu Beginn jeder Woche sichtbar.

 

Was bedeuten die Kennzahlen?

 

Wie wird die Stromerzeugung bei privaten PV-Anlagen berechnet?

Gerade bei Anlagen mit Eigenverbrauch ist die Berechnung etwas komplexer:

1.      Zeitliche Auflösung:

a.      Die Leistung wird nicht in kW, sondern in kWh pro Viertelstunde angegeben.

b.      Aus vier Viertelstunden ergibt sich dann der kW-Wert pro Stunde.

 

2.      Eigenverbrauch berücksichtigen:

a.      Wenn ein separater Zähler ( EFF Zähler / Wallbox/ Wärmepumpe) vorhanden ist (Generatormessung), wird auch der Eigenverbrauch mit einbezogen.

b.    Ist keine Messung möglich, wird über (Machine Learning) Algorithmen die Sonneneinstrahlung des Zeitraums (Bedeckungsgrad) analysiert, mit ähnlichen Tagen verglichen und ein Verbrauch prognostiziert.

c.      Daraus wird die tatsächliche Einspeisung und Nutzung berechnet – entweder auf Anlagenebene (bei Großkunden) oder aggregiert (bei Haushalten).

 

 

 

 

Welche Daten können noch geliefert und ausgewertet werden?

dazu gibt es einen weiteren Blogeintrag. Bleibt dabei! 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0