Bürgerforum informiert über nachhaltiges Investieren in Solarenergie
Knapp 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger füllten am Dienstagabend den Veranstaltungsraum in der Münchner Straße 6 bis auf den letzten Platz. Das Bürgerforum Otterfing e.V. hatte zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "Photovoltaik – nachhaltig investieren, sinnvoll nutzen!" eingeladen und stieß auf überraschend großes Interesse.
Die beiden Referenten Manuel Lindauer, Ingenieur am Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. und Sprecher des AK Umwelt & Energie, sowie Johannes Warning, unabhängiger Solarexperte und stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises, führten das Publikum kompetent durch alle Aspekte einer PV-Investition.
Praxisnahe Einführung ohne Verkaufsinteressen
"Wir wollten bewusst eine neutrale Einführung geben, ohne konkrete Produktempfehlungen", erklärte Johannes Warning zu Beginn der Veranstaltung. Dieses Konzept kam beim Publikum gut an: Von der Wirtschaftlichkeit über technische Komponenten bis hin zu Installationsprozessen und Wartung wurde ein kompletter Überblick geboten.
Besonders interessant für die Zuhörer waren die konkreten Beispiele aus der Praxis. Lindauer präsentierte Vergleichsrechnungen von PV-Anlagen aus verschiedenen Jahren – von der ersten EEG-geförderten Anlage aus 2002 bis zu modernen Eigenverbrauchsanlagen. Dabei wurde deutlich: Trotz gesunkener Einspeisevergütungen bleiben PV-Anlagen auch heute wirtschaftlich attraktiv.
Reges Interesse und lebhafte Diskussion
Der große Andrang und die zahlreichen Fragen zeigten das hohe Interesse der Otterfingerinnen und Otterfinger an nachhaltigen Energielösungen. "Keine Frage blieb unbeantwortet", fasste Manuel Lindauer den Abend zusammen. Die Themenpalette reichte von technischen Details über Finanzierungsmodelle bis hin zu rechtlichen Aspekten.
Besonders das neue "Solarspitzengesetz" und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Volleinspeisungsanlagen sorgte für rege Diskussion. Auch die verschiedenen Nutzungsmodelle – von der klassischen Eigenverbrauchsanlage bis hin zu Mieterstromkonzepten – stießen auf großes Interesse.
Praxiswissen für den direkten Einstieg
"Unser Ziel war es, den Teilnehmern alles an die Hand zu geben, was sie brauchen, um morgen ein PV-Projekt anzugehen", so Johannes Warning. Dieses Ziel wurde erreicht: Die Veranstaltung bot konkrete Checklisten für die Angebotsprüfung, Hinweise zu Installationsprozessen und praktische Tipps zur Wartung.
Bürgerforum plant weitere Veranstaltungen
Angesichts des großen Erfolgs plant der AK Umwelt & Energie des Bürgerforums weitere Informationsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen. "Das Interesse an praktischen Lösungen für die Energiewende ist in Otterfing offensichtlich sehr groß", freut sich Manuel Lindauer über die positive Resonanz.
Kommentar schreiben
Manuel Lindauer (Donnerstag, 07 August 2025 11:17)
Danke für das rege Interesse und die vielen Fragen. Ich hoffe, wir konnten zeigen, dass die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen gelöst sind ... insofern muss man es "nur" noch machen!