Die beste Weise, sich selbst eine Freude zu machen, ist:
zu versuchen, einem anderen eine Freude zu bereiten.
Mark Twain
Der Generationenwandel findet auch in Otterfing statt. Er vollzieht sich in unserem Dorf auch
deshalb verstärkt, da wir eine hohe Fluktuation verzeichnen und der Ort ständig wächst. Wir wollen unseren Beitrag leisten, die soziale Symmetrie moderat weiter zu entwickeln. Alt
und Jung, Tradition und Moderne zu vereinen sind die Herausforderungen, die wir meistern.
Um diese Herausforderungen zu unterstützen, gründete sich am 25.6.2007 der AK Soziales als Teil des Bürgerforums Otterfing. Im Jahre 2010 wurde mit Unterstützung des Landratsamtes
eine Bürgerbefragung durchgeführt. Sie erbrachte erste fundierte Ergebnisse, die in der Folgezeit zu Projekten führten.
Wir stehen für eine Gemeinschaft, die durch Austausch und Unterstützung Brücken zwischen Generationen baut und soziale Chancengleichheit fördert. In unserer Gemeinschaft können Menschen jeden Alters gemeinsam wachsen, sich gegenseitig unterstützen und dafür sorgen, dass sich jeder wohlfühlt.
Wir organisieren und begleiten Veranstaltungen zur Stärkung des Zusammenhalts im Ort. Wir engagieren uns gegen die zunehmende Einsamkeit (nicht nur im Alter) und helfen dabei, Wissen aufzufrischen oder durch neue spannende Themen (z.B. Gesundheit, Ernährung, IT) den Spaß am lebenslangen Lernen zu wecken.
Wir bieten kontinuierliche Unterstützung in Alltagsfragen an, um den Herausforderungen des Alltags bestmöglich und mit Freude zu begegnen. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, durch unsere vielfältigen Beiträge und Veranstaltungen
vorn v.l.n.r. : Gabriele Güttler, Christl Stolz Hildegard Kaiser
dahinter v.l.n.r.: Dr. Susanne Weitl, Renate Leirer, Joachim Tübcke, Dr. Eva Fuchs (Vorsitzende), Astrid Funcke, Ulrike Stockmeier, Jean Strohecker (2025 leider verstorben, in Gedanken bei uns), Manfried Doll
Kerstin Wießer-Buchholz
Lesepaten - ein Erfolgsprojekt in Otterfing
Schon seit vielen, vielen Jahren, initiiert durch Manfried Doll als damaligem Leiter des AK Soziales, gibt es die Lesepaten an der Grundschule Otterfing, stark unterstützt und organisiert durch die Schulleiterin Frau Inge Weber und ihre „rechte Hand“ Frau Schröder.
Die Stammgruppe ist inzwischen auf 20 zuverlässige, großartig engagierte Frauen angewachsen - aus Otterfing und vereinzelt sogar aus Holzkirchen und Warngau kommend. Zweimal im Jahr werden sie zu Kaffee und Kuchen nachmittags eingeladen, um von ihren Erfahrungen, besonders freudigen Begegnungen und von vornehmlich positiven Erlebnissen mit „ihren“ Lesekindern zu erzählen. Man tauscht sich aus, gibt sich gegenseitig Tipps und empfiehlt besonders gut geeignete, spannende Leseliteratur – wobei immer wieder festgestellt wird, dass die Bevorzugungen der Kinder, die „ihre“ Lesestücke meist selbst aussuchen, sehr unterschiedlich und die „Geschmäcker“ sehr individuell zu bewerten sind. Manche Schüler lesen schon fast perfekt mit großer Leidenschaft und Interpretationsfähigkeit, andere wiederum bedürfen mehr der Unterstützung, der Hilfe zur Stärkung der Lesefähigkeit und -fertigkeit. Auch die Förderung sprachlicher Ausdrucksweisen wird auf diesem Weg, frei von Leistungsbewertung, wie so ganz nebenbei gesteigert - beim Einen mehr, beim Anderen weniger. Ab und zu finden auch Beratung und Unterstützung durch die jeweiligen Klassenlehrerinnen oder durch die Schulleitung statt, wenn es gewünscht wird.
Alles passiert einmal in der Woche für 20 bis 25 Minuten für jedes Kind auf völlig freiwilliger Basis. Durch einen freundlichen Aufruf an die Eltern durch die Schulleitung können die Kinder angemeldet werden, jetzt im 2.Schulhalbjahr in den ersten und zweiten Klassen. Fast alle Kinder möchten teilnehmen. Es werden deshalb noch mehr Lesepatinnen gesucht. In diesem Jahr hilft und unterstützt sogar die wunderbare Schulsekretärin Frau Schröder persönlich mit. Die Bücher werden gestellt, von vielen Elternspenden angereichert. Die Kinder suchen sich ihre Stücke aus oder sie bringen sich selbst ihre Lieblingsbücher mit.
Frau Weber stellt den „Stundenplan“ zusammen, wobei die Zeit-Bedürfnisse der Lesepatinnen berücksichtigt werden.
Wer also Lust und Freude an der Begegnung und Arbeit mit Kindern hat, darf sich gerne im Sekretariat unserer Grundschule (Tel.Nr. 08024/9063-600) melden.
Ulrike Stockmeier
Für mehr Informationen zu den IT-Lotsen und Material zum Herunterladen einfach aufs Bild oder den Button unten klicken!
Mitten im Leben ...
... so lautete das Motto des diesjährigen Senioren-Nachmittags auf dem Otterfinger Dorffest am Samstag. Erstmals gemeinsam veranstaltet von der Gemeinde Otterfing, der Dorffest GbR und des Arbeitskreises Soziales/Bürgerforum Otterfing.
Mehr als 150 Seniorinnen und Senioren (laut Holzkirchner Merkur: 200) folgten trotz des Wetters der Einladung und genossen bei zünftiger Blasmusik (Schonseitn Musi) das gesellige Beisammensein an schön gedeckten Biertischen. Um die Versorgung mit Kaffee und die leckeren Kuchen kümmerten sich der Katholische Frauenbund gemeinsam mit den Dorfbäuerinnen. Die Stimmung war heiter und ausgezeichnet. Den Besucher*innen hat es sehr gut gefallen, wie einige sich persönlich zum Abschied äußerten.
Danke an alle (Astrid Funcke, Gabriele Güttler, Renate Leirer, Ulrike Stockmeier (für die schönen Blumen), Christl Stolz und Hildegard Kaiser (für die leckeren Kuchen und Kaffee), die mitgeholfen haben, dass diese Veranstaltung erfolgreich war.