Die Erde ist ein schöner Ort und wert, dass man um sie kämpft." - Ernest Hemingway
Gemeinsam für eine grüne Zukunft: Unser Weg zur Energieautarkie
Inhaltlich will der Arbeitskreis die Tradition fortführen und durch unser Engagement die Gemeinde bestmöglich unterstützen, um das Ziel bis 2035 (bilanziell) energieautark zu sein, zu
erreichen.
Dieses Ziel ist nach derzeitigem Verständnis grundsätzlich erreicht, wenn Otterfing rechnerisch auf nachhaltiger Basis mehr umweltfreundliche Energie erzeugt, als es verbraucht.
Für das Erstellen einer solchen Energiebilanz werden üblicherweise der Stromverbrauch, sowie die Energie zum Heizen und/oder Kühlen Gebäude berücksichtigt.
Als Arbeitskreis stellen wir uns auch die Frage, ob zusätzlich nicht auch der Energieverbrauch für die Mobilität der Otterfinger Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt werden müsste.
Auf der Seite der Energieerzeugung sehen wir als wichtige Ansatzpunkte für Otterfing, neben der Windenergie, die intensivere Nutzung der Energiequellen Photovoltaik/Solarthermie und
Biomasse/Biogas.
Auch das Thema Energieeinsparung wird von Bedeutung sein, denn ohne Einsparungen wird sich das Klimaziel für Otterfing nicht erreichen lassen.
Der AK U&E will die Otterfinger Bürgerschaft, den Gemeinderat und die Verwaltung bei der Umsetzung der Energieautarkie der Gemeinde unterstützen. Hierbei wollen wir auch die ökologischen Auswirkungen der Aktivitäten im Blick behalten, um nachhaltige Projekte zu ermöglichen.
Durch unterschiedliche Veranstaltungen und Austauschformate adressieren wir aktuelle Themen, regen Diskussionen an und initiieren Projekte. Über den Austausch mit anderen Arbeitsgruppen können weitere Perspektiven berücksichtigt und in gemeinsamen Veranstaltungen die Zielgruppen erweitert werden.
Platzhalter für unser Team
In unserem Blog gibt es zu allen bisherigen und aktuellen Themen Informationen und viel Interessantes zu lesen.
Teile Deine Gedanken und werde Teil unserer Diskussion!!
Du hast eine tolle Idee? Lass uns davon hören! Wir freuen uns auf einen Austausch.